Das im Jahre 2003 zunächst als Pilotprojekt und 2007 erfolgreich unter dem Namen "mobiles lernen-21: Notebooks für Nieders@chsen" landesweit gestartete Vorhaben, Schülerinnen und Schülern durch elternfinanzierte Notebooks eine persönliche digitale Lern- und Arbeitsumgebung zu schaffen, stand von Anfang an unter der Zielsetzung des Schaffens einer neuen Lehr- und Lernkultur. Inzwischen sind Individualisierung sowie kooperatives und eigengesteuertes Lernen in vielen Notebookschulen längst keine Schlagworte mehr sondern erlebte Unterrichtsrealität.
Immer mehr Lehrkräfte waren trotz der durch veränderte Rahmenbedingungen verursachten hohen Zusatzbelastungen bereit diesen Weg zu beschreiten und erkennen ihn auch als Chance den eigenen Unterricht durch Verknüpfen traditioneller Elemente mit dem Einsatz digitaler Lernwerkzeuge weiterzuentwickeln. Der Kreis der teilnahmewilligen Schulen wuchs von Anfang an stetig. Zur Unterstützung dieser Bestrebungen ist inzwischen an vielen Standorten ein Verein gegründet worden. Die Partner aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft betrachten die Partnerschaft von Land, Schulträgern, Eltern und Schulen als zukunftsorientiertes Modell der Teilung von Verantwortung, Mitwirkung und Gestaltung, das der Qualitätsverbesserung des Unterrichts dient, zur Entwicklung regionaler Räume beiträgt und den beteiligten Jugendlichen zukunftsfähige Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten erschließt. Schulleitungen und Lehrkräfte sind bestrebt, das Lernen und Arbeiten mit den persönlichen Notebooks systematisch in Curricula und Unterricht zu integrieren. Sie gehen davon aus, dass die Schulträger eine zeitgemäße, gute Schul- und Lernkultur verlässlich absichern. Der Verein n-21 hat die mit dem Notebookprojekt verknüpfte Schulentwicklung und Qualitätssicherung als regionale Verbundaufgabe definiert. Erwartet wird, dass die Vereinsmitglieder das Notebook-Projekt langfristig fördern und als Projekt zur Entwicklung von Schulen und Regionen unterstützen.
Die Schülerinnen und Schüler sind hoch motiviert, das Notebook als universales Werkzeug für Recherche, Produktion und Präsentation in der Schule und zu Hause einzusetzen. In regionalen, z. T. neu gegründeten Vereinen widmen sich Betriebe und Personengruppen der ideellen und materiellen Unterstützung des Projekts. Einkommensschwächere Eltern – weniger als 10 Prozent – erhalten Finanzierungszuschüsse aus regionalen Sozial- und Härtefonds, so dass soziale Ausgrenzungen vermieden werden. Schulträger sorgen für die erforderliche IT-Infrastruktur in den Schulen und übernehmen meist auch den Second-Level-Support.
Zu Beginn des Schuljahrs 2006/2007 wurden letztmalig die Schülernotebooks über den Landeskredit bezahlt. Ab Oktober 2006 wurden keine Anmeldungen über den Kredit mehr angenommen, da die Raten wegen der immer kürzeren Restlaufzeit zu hoch wären. Schon seit Frühjahr 2006 wurde nach neuen Finanzierungsformen gesucht, wobei uns hier insbesondere der Sparkassenverband Niedersachsen unterstützte.
Am 01. Juni 2007 wurde das Projekt in "mobiles lernen-21: Notebooks für Nieders@chsen" umbenannt und auf Regionaltagungen präsentiert! Mit dem neuen Namen sollte deutlich gemacht werden, dass das Lernen im Mittelpunkt steht und nicht die Hardware. Das erweiterte Finanzierungs- und Beschaffungsmodell, das zwischenzeitlich mit der Mobiles Lernen gGmbH fertig gestellt ist, bildete eines der Zentralthemen dieser Tagungen.
Aktiv | Projekt | Beginn | Ende | Anzahl Geräte | Anzahl LP | Anzahl Schulen | Schulstufen | Land | Geräte- Typ | Geräte - Bezeichnung | take home? | Finanzierung | Updated |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
iPad-Projekt der Waldschule Hatten edit | Ostern 2012 | 55 | 1 | SekundarStufe1 | Deutschland | NoteBooks, NetBooks, TabLets | Apple iPad 2 | Ja | Eltern | 02 Nov 2012 - 22:13 | ||
![]() |
Medienprofilklassen Fintauschule edit | 01.08.2008 | 100+ | 10+ | 1 | SekundarStufe1 | Deutschland | NoteBooks | MacBook und MacBook_pro | Ja | Eltern, Schule | 27 Sep 2011 - 08:59 | |
![]() |
Schule am Gutspark - Notebookschule edit | 2002 | SekundarStufe1 | Deutschland | NoteBooks | Ja | Eltern | 17 Sep 2011 - 13:22 |