You are here: PHSZ » ModulICTSupport

Modul ICT-Support (Kurs 53.24)

09 Oct 2007 - 10:06 | Version 26 |

Organisatorisches

Kursdauer: 2 Tage
Kursdaten: Mo. 8. / Di. 9. Oktober 2007
Kurszeiten: 8:15 - 15:30
Kursraum: PHZ Schwyz, Goldau, Zaystrasse 42, Raum 112
Fileserver: Claxan NAS (nur im Seminarraum)

Themenübersicht

Montag vormittag Ein ICT-Konzept erstellen. Was braucht es dazu? (mehr...)
Montag nachmittag Mein Notebook. Funktionsweise, nützliche Tools und Support
Dienstag morgen Innovative technische Lösungen nach dem Motto Offenheit und Einfachheit
Dienstag nachmittag Mein Netzwerk. Funktionsweise, nützliche Tools und Support

Kursziel

Dieser Kurs führt Sie in die Grundlagen des Computer-Supports ein und vermittelt Ihnen Grundkenntnisse zur Wartung eines Computer-Systems in einer Schulumgebung. Zudem lernen Sie ein schulisches ICT-Konzept zu entwerfen.

Inhalt

  • ICT-Planung und Konzeption
  • Hardware, Verkabelung, Anschluss von Peripheriegeräten
  • Systemwartung (Updates, Installation von Anwenderprogrammen, Patches, usw.)
  • Vernetzung (Internet, Security, Virenschutz, Firewall)
  • Software-Lizenzierung
  • Backup und Datensicherung, Recovery

Zielpublikum

  • Studierende der PHZ mit Spezialisierungsstudium ICT und Medienpädagogik
  • Lehrpersonen der Primarstufe, die als pädagogische ICT-Supporter tätig sind

Mitbringen

  • Eigenes Notebook
  • nach Möglichkeit USB-Stick

Leistungsnachweis für Studierende

Beat Döbeli Honegger (Technischer IT-Support):
  • Hardware installieren und auf Wikiseite beschreiben (Montag)
  • Netzwerkkompenente konfigurieren und auf Wikiseite beschreiben (Dienstag)
Walter Scheuble (Pädagogischer IT-Support):

Begrüssung für Studierende

Liebe Studierende des Spezialisierungsstudiums ICT und Medienpädagogik,

ich freue mich, am Montag und Dienstag den ersten Teil der Blockwoche Technischer und pädagogischer ICT-Support an Schulen leiten zu dürfen. Den zweiten Teil der Blockwoche von Mittwoch bis Freitag wird Walter Scheuble leiten. Wir haben uns die Blockwoche so aufgeteilt, dass ich eher die technisch-organisatorischen Aspekte und Walter eher die pädagogisch-didaktischen Aspekte übernehmen wird.

Diese Blockwoche wird auch als Weiterbildung für Lehrpersonen angeboten, so dass wir Montag und Dienstag fünf aktive Lehrpersonen in der Gruppe haben werden. Ich finde dies spannend, da die Lehrpersonen von ihren Erfahrungen im Schulhaus werden berichten können.

Für Euch ist keine Vorbereitung für die Blockwoche erforderlich und ihr müsst auch keine Dokumente vor der Blockwoche ausdrucken. Ich werde die auf Papier notwendigen Unterlagen mindestens für den ersten Halbtag ausgedruckt mitbringen.

Bis am Montag!
Beat

Begrüssung für Teilnehmende der Weiterbildung

Liebe Teilnehmende des Weiterbildungskurses,

Sie haben sich für den Kurs 53.24 "Pädagogischer ICT-Supporterkurs, Technische Grundlagen Windows" am 8. und 9. Oktober 2007 an der PHZ Schwyz angemeldet.

Anders als im Kursprogramm angegeben, werde ich statt Valentin Tanner diesen Kurs leiten. Mein Name ist Beat Döbeli Honegger, ich bin von der Ausbildung her Informatik-Ingenieur ETH und habe die letzten drei Jahre das ICT-Kompetenzzentrum TOP an der Pädagogischen Hochschule in Solothurn geleitet, die kantonale Beratungsstelle für den ICT-Einsatz in der Schule. Unter anderem habe ich dort im Auftrag des Bundes den educaguide Infrastruktur erarbeitet, der Schulen bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln unterstützen soll (http://www.infrastruktur.educaguides.ch).

Seit April 2007 bin ich nun an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz in Goldau im Institut für Medien und Schule als Dozent mit Forschungsauftrag angestellt. Ich freue mich auf den kommenden Kurs und bin derzeit an seiner Vorbereitung. Der Kurs besitzt zwei spannende Verbindungen: Der Kurs wird gleichzeitig in der Ausbildung und in der Weiterbildung angeboten, so dass derzeit Anmeldungen von 8 Studierenden und 5 Lehrpersonen vorliegen. Zudem ist der Kurs gekoppelt dem Kurs 53.23, den Walter Scheuble vom Mittwoch, 10. bis Freitag 12. Oktober leiten wird und der pädagogische und didaktische Aspekte des ICT-Einsatzes thematisiert. Einige, aber nicht alle von Ihnen haben sich für beide Kurse angemeldet. Walter und ich haben uns bezüglich Themen und Schwergewichten abgesprochen, so dass Doppelspurigkeiten vermieden werden können.

Die Kursausschreibung ist relativ breit und umfasst konzeptionelle und sehr praktisch-technische Aspekte. Ich versuche in den zwei Tagen beide Aspekte zu berücksichtigen, möchte aber gerne von Ihnen wissen, mit welchen Erwartungen Sie sich für diesen Kurs angemeldet haben. Dürfte ich Sie deshalb bitten, mir bis Ende September neben den folgenden organisatorischen Fragen auch noch etwas zu Ihrer Motivation oder zu besonderen Wünschen für den Kurs zu schreiben?
------------------------------- 8< schnipp -----------------------------------

Bitte ausgefüllt retour bis Ende September 2007

[ ] Ich bin für ICT verantwortlich an meiner Schule
    [ ] technisch
    [ ] pädagogisch

[ ] Ich kann ein persönliches Notebook mit in den Kurs bringen
[ ] Ich kann einen privaten USB-Stick mit in den Kurs bringen
[ ] Ich kann das aktuelle/geplante ICT-Konzept meiner Schule mitbringen
    [ ] auf Papier
    [ ] elektronisch

Ich habe mich für diesen Kurs angemeldet weil ... und erhoffe mir ....

------------------------------- 8< schnapp -----------------------------------

Zeitplan

08.15 - 09.45 2 Lektionen, 90’
10.15 - 11.45 2 Lektionen, 90’
13.00 - 14.30 2 Lektionen, 90’
14.45 - 15.30 1 Lektion, 45’

Teilnehmende

Lehrpersonen:
  • Stefan Eberhard
  • Cornelia Lüönd
  • Paul Müller
  • Dieter Pfyl
  • Christian Rauter

logo_phsz.png

Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an beat.doebeli@phsz.ch