ZIM@KZO - Zukünftige Informatik-Mittel an der Kantonsschule Zürcher Oberland ist ein 5 jähriges Pilotprojekt um Erfahrungen mit 1:1-Klassen (ein Laptop pro SchülerIn) zu sammeln. Das Pilotprojekt ist als Teil der Schulentwicklung zu sehen und wird mit 2 Jahrgängen a 2-3 Klassen durchgeführt. Der Laptop-integrierte Unterricht beginnt im Frühlingssemester 2012. Der Einsatz der Laptops von Seiten der Lehrpersonen ist freiwillig.
Es werden sowohl technische, wie auch pädagogische Aspekte beachtet.
Technisches:Wir führen einerseits eine zweijährige Unterstufe, die an die Primarschule anschliesst. Nach diesen zwei Jahren in einer der 7 bis 8 Klassen im „U“ entscheiden sich unsere Schülerinnen und Schüler, welches der fünf „Maturitätsprofile“ sie für die anschliessenden vier Jahre bis zur Maturität wählen wollen: das altsprachliche Profil (mit Latein oder Griechisch), das neusprachliche (mit Italienisch oder Spanisch), das musische, das mathematisch-naturwissenschaftliche oder das wirtschaftlich-rechtliche. In der dritten Klasse werden sie mit den Schülerinnen und Schülern aus den Sekundarschulen zu insgesamt 10 neuen Profilklassen neu gemischt.
Der grösste Teil unserer Schülerinnen und Schüler stammt aus dem Zürcher Oberland. Zwar können sich Jugendliche heutzutage an Mittelschulen im ganzen Kanton anmelden; aus Erfahrung wollen aber die meisten an die KZO.
Dies hat bei vielen wohl damit zu tun, dass die Schule verkehrsmässig ideal liegt. Darüber hinaus freuen wir uns natürlich, dass es uns offenbar gelingt, „das Gymnasium im Zürcher Oberland“ zu sein: eine Schule in der Region und für die Region. Und ein Ort zum Lernen, der neugierig, lebendig und menschlich wirkt und eine hohe Bildungsqualität garantiert.
Diesen Ruf wollen wir behalten, mit dem Einsatz der über 1400 Menschen im Haus, Tag für Tag.